Ihr Experte für Balkonkraftwerke – Beratung, Montage, Installation & mehr im Raum Weilheim Schongau!
Inhaltsverzeichnis
Machen Sie sich unabhängig von steigenden Energiekosten und setzen Sie auf nachhaltige Stromerzeugung – mit einem Balkonkraftwerk! Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für alles rund um Ihre Mini-Photovoltaikanlage und begleiten Sie von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb.
WICHTIG! Keine Notwendigkeit mehr, den Vermieter zu fragen!
Keine Frage, die Ampelregierung war schwierig und ist streitbar. Sie hat allerdings im Gegensatz zu allen anderen vorangegangenen Regierungen, unglaublich vieles für ein besseres Miteinander und Erleichterungen (Bürokratieabbau) geschaffen. Dafür ein Lob an dieser Stelle. So ist es nun damk dem Solarpaket 1 möglich, dass jede MieterIn ohne Erlaubnis der VermieterIn, ein Ballkonkraftwerk installieren darf.
Balkonkraftwerke: Der Einstieg in die nachhaltige Stromerzeugung – mit professioneller Unterstützung sorgenfrei umgesetzt
Balkonkraftwerke erfreuen sich wachsender Beliebtheit, denn sie bieten eine einfache Möglichkeit, Stromkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Diese Mini-Photovoltaikanlagen sind speziell für Haushalte konzipiert, die keinen Platz für eine große Solaranlage auf dem Dach haben. Sie lassen sich platzsparend an Balkongeländern, Hausfassaden oder auf kleinen Freiflächen installieren und versorgen das Eigenheim direkt mit selbst erzeugtem Solarstrom. Doch obwohl das Konzept simpel klingt, steckt der Teufel im Detail – besonders, wenn es um die fachgerechte Montage, Installation und Anmeldung der Anlage geht. Hier kommt der erfahrene Handwerker ins Spiel, der den gesamten Prozess kompetent und sorgenfrei für Sie übernimmt.
Mögliche Stromproduktion im Jahr
Mögliche Stromkosteneinsparung

Diese Anlage wurde in Hohenpeißenberg montiert, ist nach südost ausgerichtet und liefert pro Jahr ø 550 kWh das sind 50% des Strombedarfs der Wohneinheit. 1
Die Vorteile eines Balkonkraftwerks
Ein Balkonkraftwerk ermöglicht es Ihnen, einen Teil Ihres Energiebedarfs aus Sonnenenergie zu decken. Gerade in Zeiten steigender Strompreise ist das ein erheblicher Vorteil. Mit einer solchen Anlage können Sie bis zu 800 Watt2 Leistung erzeugen und diesen Strom direkt in Ihre Steckdose einspeisen. Dies senkt die monatlichen Energiekosten und amortisiert die Anschaffungskosten in wenigen Jahren. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Skalierbarkeit: Viele Systeme lassen sich erweitern, falls mehr Energie benötigt wird. Neben den finanziellen Vorteilen leisten Balkonkraftwerke auch einen ökologischen Beitrag. Sie helfen, den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, und machen Sie ein Stück weit unabhängiger von fossilen Brennstoffen
Die Herausforderungen bei der Balkonkraftwerk Montage und Installation
Trotz ihrer Kompaktheit ist die fachgerechte Installation eines Balkonkraftwerks keineswegs trivial. Bereits die Auswahl des richtigen Standorts erfordert Erfahrung: Der Balkon sollte möglichst lange Sonneneinstrahlung erhalten, und bauliche Gegebenheiten wie die Tragfähigkeit des Geländers oder der Wand müssen berücksichtigt werden. Die eigentliche Montage erfordert handwerkliches Geschick und die richtige Ausrüstung, insbesondere wenn Halterungen an Wänden oder Brüstungen angebracht werden müssen. Zudem muss die Anlage sicher mit dem Stromnetz verbunden werden. Hier lauern Gefahren, wenn unsachgemäß gearbeitet wird.
Ein weiterer Stolperstein ist die bürokratische Hürde: Balkonkraftwerke müssen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden, um rechtssicher betrieben werden zu können. Viele Menschen fühlen sich von den technischen und administrativen Anforderungen überfordert – und genau hier kommt professionelle Unterstützung ins Spiel.
flink&fein als Rundum-sorglos-Lösung
Wir von flink&fein, die wir uns auf die Montage, Installation und Wartung von Balkonkraftwerken spezialisiert haben, sind die perfekte Lösung, um die Herausforderungen zu meistern. Bereits bei der Planung steht er Ihnen beratend zur Seite, um die passende Anlage für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Dank unseres Fachwissens sorgen wir dafür, dass Ihr Balkonkraftwerk optimal ausgerichtet ist, um die maximale Energieausbeute zu erzielen.
Die eigentliche Montage erfolgt schnell und präzise, ohne dass Sie sich um Werkzeuge oder Sicherheitsvorkehrungen kümmern müssen. Egal ob es sich um die Befestigung an der Balkonbrüstung, der Hauswand oder einem freistehenden Gestell handelt – flink&fein sorgt für eine sichere Installation, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Wir stellen sicher, dass die Anlage korrekt angeschlossen ist und die Einspeisung in Ihr Hausnetz reibungslos funktioniert. Risiken und Fehler oder Schäden werden so vermieden.
Nicht zuletzt übernimmt flink&fein auch die lästige Anmeldung Ihrer Anlage im Marktstammdatenregister. Dieser Schritt ist gesetzlich vorgeschrieben, aber für viele Laien eine bürokratische Herausforderung. Mit einem Fachmann an Ihrer Seite können Sie sicher sein, dass alle Formalitäten korrekt und termingerecht erledigt werden.
Wartung und langfristige Betreuung
Ein weiterer Vorteil der Zusammenarbeit mit flink&fein ist die Möglichkeit der Überwachung und regelmäßiger Wartung. Wir sorgen dafür, dass die Software Ihrer Anlage immer auf dem neuesten Stand ist und auch wenn Balkonkraftwerke wartungsarm sind, können Witterungseinflüsse oder Verschleiß den Betrieb beeinträchtigen. Wir von flink&fein überprüfen die Anlage auf Schäden, reinigt die Solarmodule und optimiert gegebenenfalls die Ausrichtung, um die Leistung dauerhaft zu maximieren3.
Ihr Balkonkraftwerk mit Profi-Unterstützung sorgenfrei nutzen
Ein Balkonkraftwerk ist eine smarte Investition in Ihre Energiezukunft. Es bietet finanzielle und ökologische Vorteile, kann aber ohne das nötige Know-how schwer zu installieren und anzumelden sein. Mit flink&fein an Ihrer Seite profitieren Sie von einer Rundum-Betreuung – von der Beratung über die Montage und Installation bis hin zur Anmeldung und Wartung. So können Sie sich entspannt zurücklehnen, während Ihre Solaranlage effizient und sicher arbeitet. Machen Sie den Schritt in die nachhaltige Stromerzeugung und überlassen Sie die Umsetzung den Profis!
Wie rentabel kann ein Balkonkraftwerk im Raum Weilheim Schongau sein?
Ein Balkonkraftwerk kann im Landkreis Weilheim-Schongau eine äußerst rentable Investition sein, da die Region über eine hohe Sonneneinstrahlung verfügt und steigende Strompreise den Eigenverbrauch von Solarstrom besonders attraktiv machen. Mit einer durchschnittlichen Globalstrahlung von etwa 1.100 bis 1.200 kWh pro Quadratmeter im Jahr bietet sich eine hervorragende Grundlage für die Nutzung von Photovoltaikanlagen.
Ein typisches Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 880 Watt – bestehend aus zwei Solarmodulen à 440 Watt – kann in dieser Region jährlich etwa 700 bis 900 kWh Strom erzeugen. Nachdem um die Mittagszeit deutlich mehr Strom produziert wird als die Grundlast der Wohneinheit, wird viel Energie an den Netzbetreiber verschenkt und und das beträgt immerhin ca. 30%.
Angesichts eines aktuellen Strompreises von rund 35 Cent pro Kilowattstunde entspricht dies einer jährlichen Ersparnis bei Anlagen ohne Batterie von etwa 171 bis 220 Euro. Da die Anschaffungskosten für ein solches System inklusive Wechselrichter zwischen 400 und 600 Euro (ohne Montage) liegen, amortisiert sich die Investition in der Regel bereits nach drei bis vier Jahren.
Natürlich müssen die Montagekosten in die Amortisationsberechnung mit berücksichtigt werden. Durchschnittlich betragen diese inklusive den Befestigungsmaterial (Schienen, Abstandhalter, Verlegung der Anschlüsse und sonstiges) 80,- € bis 180,- € pro Panel (180,- € bei schlechter Zugäglichkeit). Daher liegt die Amortisation der Anlage doch eher bei fünf bis acht Jahren, was immer noch sehr gut ist.
Bei Anlagen mit Batterie ist der Profit deutlich höher durch die gleichmäßige Energieabgabe in das Hausnetzt. Hier ist eine Ersparnis von 245 bis 315 Euro pro Jahr zu erreichen und die Amortisationszeit liegt bei Anschaffungskosten zwischen 800 bis 1200 Euro bei drei bis fünf Jahren, also ähnlich hoch wie bei Anlagen ohne Speicher.
Zusätzlich können staatliche oder regionale Förderprogramme die Wirtschaftlichkeit weiter verbessern. Bayern bietet immer wieder Fördermittel für Photovoltaikanlagen an, sodass sich die Investitionskosten senken und die Amortisationszeit verkürzen lassen. Ein weiterer Vorteil ist die langfristige Nutzung der Anlage: Balkonkraftwerke haben eine Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren, wodurch nach der Amortisation über viele Jahre hinweg eine erhebliche Ersparnis erzielt werden kann.
Schieben Sie den Regler hin und her um zwischen der Globalstrahlung und den Sonnenstunden zu wechseln.
Neben den finanziellen Vorteilen trägt ein Balkonkraftwerk auch aktiv zur Energiewende bei. Durch den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms wird der Bezug von Netzstrom reduziert, wodurch weniger fossile Energieträger benötigt werden. Dies führt nicht nur zu einer Senkung der Stromkosten, sondern auch zu einer Reduzierung des persönlichen CO₂-Fußabdrucks.
Insgesamt ist ein Balkonkraftwerk im Landkreis Weilheim-Schongau eine lohnenswerte Investition. Die Kombination aus hoher Sonneneinstrahlung, steigenden Strompreisen, möglichen Förderungen und einer schnellen Amortisation macht es für Haus- und Wohnungseigentümer sowie Mieter gleichermaßen attraktiv. Wer langfristig Energiekosten sparen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchte, profitiert in dieser Region besonders von der Anschaffung eines eigenen Balkonkraftwerks.
Förderprogramme für Balkonkraftwerke in Bayern
Stand: 08/2024 | Balkonkraftwerk Förderung | Mehr Infos zum Antrag |
Buckenhof | 50 Euro pro 100 Watt-Peak, max. 150 Euro | Buckenhof: Förderrichtlinie |
Diessen | 100 Euro Zuschuss pro Haushalt | Diessen: Förderinfoseite |
Forchheim | 100 Euro (brutto) je angefangene kWp, max. 400 Euro (brutto) je Gebäude/Wohneinheit bis zu 3,9 kWp | Forchheim: Förderrichtlinie zu PV-Kleinanlagen |
Fürth | Pauschal 75 Euro, allerdings nicht für Neubauten | Fürth: Klimaoffensive |
Günzburg | 100 Euro Zuschuss pro Mini PV Anlage | Günzburg: Förderrichtlinie |
Höchstadt | 50 Euro pro Anlage und Haushalt | Höchstadt: Förderrichtlinien |
Marloffstein | 50 Euro pro 100 Wp /max. 200 Euro pro Antragssteller/in | Marloffstein: PV-Balkonanlagen Förderung |
München | 0,4 Euro je Wp, bis 800 Wp je Wohneinheit, jedoch maximal 50% der Investitionskosten | Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude |
Moosburg | 50 % der Nettoanschaffungskosten, max. 100 Euro | Moosburg: Solarstrom Förderprogramm |
Peiting | maximal 120 Euro pro 600 Watt Mini-PV-Anlage | Peiting: Stecker-Solaranlagen Förderung |
Spardorf | 50 Euro pro 100 Watt-Peak, max. 200 Euro | Spardorf: Umwelt-Richtlinie |
Unterschleißheim | 25 % der Anschaffungskosten, maximal 200 Euro | Unterschleißheim: Mini PV Anlagen Förderprogramm |
Vilseck | 100 Euro für 300 Watt Anlagen, 150 Euro für 600 Watt Balkonkraftwerke | Vilseck Balkon PV-Anlagen Förderung |
Weilheim in Oberbayern | 25% der Brutto-Anschaffungskosten, maximal 200 Euro | Weilheim Infoseite zu Förderungen |
Kontaktieren Sie uns jetzt und beginnen Sie Strom zu sparen
- Zu beachten ist hier, dass Überproduktionen in das öffentliche Netz fliesen. Um den produzierten Strom optimaler zu nutzen wurde ein 2.000 W Batteriespeicher installiert, der dafür sorgt, dass der produzierte Strom gleichmäßig über den Tag verteilt wird. Die Stromrechnung konnte so um 38% reduziert werden. Die Anlage amortisiert sich nach nur 4 Jahren. ↩︎
- Stand Dezember 2024, vor der Erhöhung der Einspeiseleistung. ↩︎
- Auf Wunsch, bzw. optional im Rahmen eines Wartungsvertrages. Bei Anlagen mit zu geringer Leistung ist das nicht ratsam. Wir informieren Sie gerne ab wann sich das für Sie rechnet. ↩︎